Allen Gewalten zum Trutz sich erhalten

Allen Gewalten zum Trutz sich erhalten
Allen Gewalten zum Trutz sich erhalten
 
Das Gedicht, dem diese Zeile entnommen ist, stammt aus Goethes Singspiel »Lila« aus dem Jahr 1777. Es bringt in zwei daktylischen Strophen die Überzeugung zum Ausdruck, dass es nötig ist, »feige Gedanken« und Verzagtheit abzuschütteln, um im Lebenskampf zu bestehen. Man zitiert es noch heute gelegentlich in Bezug auf jemandes Standhaftigkeit und Ausdauer in schwierigen Lebenslagen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neuwied — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Neuwied am Rhein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Gewalt — Das ist höhere Gewalt: das ist ein Eingriff, der auf das Walten der Natur (auf göttliche Macht) zurückgeht. Als juristischer Begriff bezeichnet ›höhere Gewalt‹ eine außerhalb des Bereichs menschlicher Voraussicht liegende Schadensursache, für die …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schlossgarten (Erlangen) — Der Erlanger Schlossgarten mit Blick auf das markgräfliche Schloss Der Schlossgarten in Erlangen gilt als eine der ersten barocken Gartenananlagen Frankens. In dem seit 1849 für die allgemeine Bevölkerung zugänglichen Garten findet alljährlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Feiger Gedanken bängliches Schwanken —   Allen Gewalten zum Trutz sich erhalten …   Universal-Lexikon

  • Kommende Waldenburg — p1p3 Waldenburg Entstehungszeit: um 1000 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Ruine Bauweise: Bruchstein Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Waldenburg (Attendorn) — p3 Waldenburg, Blick nach Nord Ost Entstehungszeit: um 1000 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”